Projekttage Heiligenblut
Die 4a und 4b fuhren gemeinsam vom 26.-28.Juni 2024 nach Heiligenblut. In der Pension Gletscherblick fühlten wir uns gleich willkommen und wurden von der Chefin Maria und ihrer Familie verwöhnt. Der Großglockner war an den drei Tagen bei Sonnenschein und blauem Himmel immer im Blick. Unter der Führung von zwei erfahrenen Nationalpark-Rangern stand am Programm: das Haus der Steinböcke und die Kirche in Heiligenblut, Terra-Mystica-Wanderung zum Wasserfall, Hasenfüttern im hauseigenen Streichelzoo, Fahrt über die Großglockner-Hochalpenstraße zur Kaiser-Franz-Josefshöhe, Wanderung zur Swarovski-Aussichtswarte, wo uns Murmeltiere Apfelstücke aus der Hand fraßen, Wanderung zum Goldwaschen beim „Alten Pocher“,…. Am 3. Tag stand noch Klettern in der Kletterhalle Mühldorf am Programm, das sicher einer der Höhepunkte für die Kinder war. Die Zeit verging wie im Flug und schon mussten wir uns wieder auf die Heimreise machen, wo wir von den Eltern schon sehnsüchtig erwartet wurden.


Gute Zusammenarbeit zwischen der VS St. Veit und den St. Veiter Bürger-Goldhaubenfrauen
Um den Kindern der VS St. Veit, die sich mit ihrer Heimatstadt beschäftigen, die St. Veiter Traditionsvereine näher zu bringen, luden die Damen des St. Veiter Bürger-Goldhaubenfrauen-Vereins 73 Kinder der dritten und teilweise vierten Klassen ins Museum ein. An vier Tagen wurden die Schüler:innen mit ihren Lehrkräften von den Damen empfangen und von Herrn Regenfelder und Herrn Jaritz durch das Museum geführt. Die Damen des Vereins informierten die Kinder über die Geschichte und die Aufgaben des Vereins, gestalteten ein Quiz mit ihnen und verwöhnte sie mit Kuchen und Getränken.




Sportfest
Auch wenn das Wetter nicht mitspielte, war das diesjährige Sportfest unseres Projektes „Kinder gesund bewegen“ ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder! Aufgrund des Regens musste das Fest kurzerhand in den Turnsaal verlegt werden, doch das konnte die Begeisterung der kleinen Sportler:innen nicht trüben. Der Turnsaal war gefüllt mit Lachen, Energie und spannenden Stationen!
Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Organisatorinnen Carina und Camilla. Wir freuen uns schon auf das nächste Schuljahr und darauf, wieder gemeinsam mit den Kindern in Bewegung zu kommen!
Inklusion: Kooperationsstunden von 1a & S1
In Zusammenarbeit mit der Kleinklasse wurden für die Vorschulkinder der 1a Spielstunden organisiert. Es war ein voller Erfolg, und alle Kinder hatten große Freude am gemeinsamen Spiel!
Auch an der frischen Luft, in unserem Schulgarten, wurden die Kinder der S1-Klasse liebevoll integriert. Besonders schön war, dass auch unser Avatar-Kind Hannah, die von zu Hause aus durch ein Tablet das Geschehen verfolgte, an den Aktivitäten teilnehmen konnte. Dank moderner Technik war Hannah virtuell mittendrin und konnte ihre Mitschüler:innen bei ihren Abenteuern begleiten. Diese Spielstunden haben nicht nur den Kindern große Freude bereitet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in unserer Schule gestärkt. Wir freuen uns schon auf viele weitere gemeinsame Aktivitäten!




Schwimmtage der 4b
Die Kinder der 4b verbesserten bei ihren Schwimmtagen ihren Schwimmstil, lernten das Tauchen (tief und Strecke), Rückenschwimmen und den Kopfsprung. Einige Kinder machten beim Schwimmenlernen große Fortschritte. Als krönenden Abschluss bekamen alle Kinder eine Urkunde für die Teilnahme bzw. den Ausweis zum Frühschwimmer, zum Freischwimmer und sogar neun Kinder zum Fahrtenschwimmer überreicht. Das war nur mit Hilfe der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Wasserrettung Längsee möglich. Ein großer Dank an Wolfgang, Johanna, Thomas, Rudi und Roswitha, die für diesen Kurs ihre Freizeit bzw. ihren Urlaub „geopfert“ haben.



Freiwillige Radfahrprüfung
Am 17. und 18. Juni traten unsere Schüler:innen der 4. Klassen zum praktischen Teil der Radfahrprüfung an. Den Parcour am Wayerfeld, den die Kinder absolvieren mussten, haben alle Kinder, die angetreten sind, erfolgreich absolviert. Ein großer Dank gilt den Beamt:innen der Polizeidienststelle St. Veit/Glan für die reibungslose und bestens organisierte Durchführung.



Besuch der Landeshauptstadt
Die 4b fuhr mit dem Zug nach Klagenfurt, um die Landeshauptstadt zu besichtigen. Am Programm standen natürlich der Lindwurm, das Wörthersee-Mandl, das Haus zur Goldenen Gans, der Benediktinermarkt mit dem Versteinerten Fischer, das Landhaus mit dem Wappensaal (inkl. Führung) und vieles mehr. Im Sitzungssaal trafen wir den Präsidenten des Landtages Herrn Ing. Reinhart Rohr, der sich auch die Zeit für ein Gruppenfoto mit uns nahm. Bevor es wieder nach St. Veit zurück ging, genossen wir ein köstliches Eis am Heuplatz.






Ernährungs- und Kochworkshop für das Lehrpersonal der VS St.Veit/Glan
Anfang Juni fand für die Lehrer*innen der Volksschule St.Veit/ Glan ein Ernährungs- und Kochworkshop statt, der sich großer Beliebtheit erfreute und mit einem äußerst positiven Echo endete. Die Veranstaltung gliederte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil und verfolgte das Ziel, die Lehrer*innen mit aktuellem Ernährungswissen auszustatten, um dieses an ihre Schüler*innen weitergeben zu können.
Der theoretische Teil des Workshops wurde von Univ.-Lekt. Dr. med. Piero Lercher geleitet. Dr. Lercher setzte seinen Schwerpunkt auf die Aufklärung von Ernährungsmythen und die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ernährung. In seinem Vortrag erklärte er, wie eine ausgewogene Ernährung nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit unterstützt.
Im Anschluss an den informativen Vortrag übernahm Michael Oberrauter, ein ehemaliger Haubenkoch, die Leitung des praktischen Teils des Workshops. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen bereitete er gesunde und schmackhafte Gerichte zu. Der Fokus lag dabei auf der einfachen Umsetzung im Alltag, ohne dabei auf Geschmack und Qualität zu verzichten.


Laufwunder der youngCaritas
Am 27.5.2024 fand zum 1. Mal in St. Veit/Glan das „Laufwunder“ der youngCaritas am Rennbahngelände statt. Die Klasse 4b nahm als einzige Volksschulklasse aus dem Bezirk St. Veit mit 16 Kindern daran teil. Die Mädchen und Buben der 4b wurden durch die zahlreichen Zuseher, den Mitarbeitern der Caritas und den anderen teilnehmenden Schulen angefeuert. So motiviert und angespornt liefen die Kinder unglaubliche 273 Runden (das entspricht 109 km 200 m) für einen guten Zweck.
Gesponsert wurde die 4b großzügerweise von den beiden St. Veiter Firmen Buch Besold und Büromaschinen Rupprecht. Der Spendenbetrag geht an die Lerncafes der Caritas.
Kinder-Sicherheitsolympiade
Beitrag vom BTV öffnet sich bei Klick auf die Überschrift
Die beiden Klassen 4a und 4b nahmen am 6. Mai als Team beim Bezirksbewerb der Kinder-Sicherheitsolympiade teil. Am Gelände des Freibades absolvierten zwölf Klassen aus dem Bezirk St. Veit/Glan Safety-Spiele für Lebensretter, einen Radfahr- sowie einen Löschbewerb und mussten zum Schluss das Gefahrstoff-Würfelpuzzle im Team richtig zusammenbauen. Zwischen den Bewerben gab es eine Vorführung der Österreichischen Rettungshundebrigade und eine Übung vom Roten Kreuz „Wiederbelebung ist kinderleicht“.


Ausflug in den Europapark
Die S1 gönnte sich einen ereignisreichen Ausflug in den Europapark nach Klagenfurt. Sehr aufregend war bereits die Zugfahrt, dann wurden noch einige Geräte am weitläufigen Spielplatz ausprobiert.
Interreligiöses Lernen an der VS St.Veit
Die ReligionslehrerInnen der VS St.Veit versuchen nicht nur, den eigenen SchülerInnen ihre Religion zu erklären, sondern sie erarbeiten auch gemeinsam Themen, um voneinander zu lernen. So haben sich die SchülerInnen mit Erika Dörflinger (katholisch), Lilia Ipati (orthodox), Gerit Lechner Pitzler (evangelisch), Sibylle Knirsch (Freikirche) und Abdullah Khreisheh (Islam) mit dem Thema „Fasten im Islam und im Christentum“ beschäftigt. Fasten ist eine wichtige spirituelle Praxis in den monotheistischen Religionen. So wurden mithilfe eines Plakates die Traditionen des Fastens im Christentum und im Islam vorgestellt und aufgezeigt, welche sozialen und ökologischen Bedeutungen Fasten in einer konsumorientierten Gesellschaft haben kann. Dabei wurden die Besonderheiten und vielfältigen Zugänge in den verschiedenen Religionen und Konfessionen herausgearbeitet. Solche interreligiösen Projekte bieten die Chance, dass in Begegnungen Inhalte, Überzeugungen und Bräuche einer fremden Religion verstanden werden können.






Tiergestützte Pädagogik: Therapiehund besucht die 1A Klasse
In der Volksschule St.Veit an der Glan legen die Lehrer:innen großen Wert darauf, den Kindern eine vielfältige und erlebnisreiche Lernerfahrung zu bieten.
Aus gegebenem Anlass, passend zum Sachunterrichtsthema „Der Hund“, hatte die 1A Klasse vor den Osterferien einen ganz besonderen Besuch: Brigitte Marack und ihr Therapiehund Beppo kamen in die Schule. Frau Marack hat ihre Leidenschaft für Hunde zu ihrer Berufung gemacht: Gemeinsam mit ihrem treuen Begleiter, einem liebenswerten Labrador namens Beppo, verbreitet sie Freude und Zuneigung in Pflegeheimen, Schulen und Kindergärten.
Die Kinder strahlten vor Begeisterung als Beppo den Klassenraum betrat. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, den gutmütigen Labrador zu streicheln. Ein Höhepunkt des Besuchs war sicherlich, dass die Kinder mit Beppo an der Leine eine Runde durch den Klassenraum gehen durften. Weiters wurde ihnen nähergebracht, wie man richtig mit einem Hund umgeht und welche Signale die Tiere geben, um zu zeigen, ob sie sich wohlfühlen.
Der Besuch des Therapiehundes Beppo war ein voller Erfolg! Die Kinder haben nicht nur viel über Hunde gelernt, sondern auch wichtige Lektionen über Mitgefühl, Respekt und Verantwortung im Umgang mit Tieren. Wir sind Frau Marack und Beppo zutiefst dankbar für diesen bereichernden und unvergesslichen Tag, der den Kindern bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird!




Mobilitätspark Villach
Die Kinder der beiden Klassen 4a und 4b fuhren gemeinsam zum Mobilitätspark des ÖAMTC nach Villach. Dort absolvierten sie einen Vorbereitungskurs für die freiwillige Fahrradprüfung, der aus einem theoretischen und einem sehr umfangreichen praktischen Teil bestand. Der von professionellen Trainerinnen durchgeführte Workshop machte den Kindern großen Spaß. Vor allem aber sah man nach diesem Vormittag riesengroße Fortschritte bei der Fahrsicherheit, beim richtigen Abbiegen, Beachten der Verkehrszeichen,…


Projekt „Sei kein Müllmonster!“
Am Donnerstag, dem 7. März 2024, nahmen Schüler der 3c/GTS am Projekt „Sei kein Müllmonster“ teil. Die Klasse machte sich nach einem sehr interessanten Vortrag von Frau Mag. Ingeborg Perle zum Thema Mülltrennung und Recycling auf den Weg zum Wiesenmarktgelände. Ausgestattet mit Warnwesten, Müllsäcken und Greifzangen wurde die Umgebung von Müll befreit. 17,2 kg Müll wurden gesammelt! Anschließend gab es für die fleißigen Müllklauber beim McDonalds eine Stärkung. Danke!
In der Schule wurde am nächsten Tag mit der Freizeitpädagogin Angela Galli ein Müllmonster gebastelt.
Die 1d-Klasse schwimmt sich fit und gesund!
Im Zuge des Projekts „Schwimm dich fit und gesund!“ startete am Montag, 05.02. 2024, der dreitätige vom Land Kärnten geförderte Schwimmkurs im Hallenbad St. Veit. Drei tolle Schwimmtrainerinnen unterstützten die Mädchen und Jungen der 1d-Klasse bei ihren ersten Schwimmversuchen bzw. feilten mit ihnen an ihrer Schwimmtechnik. Die Kinder hatten großen Spaß und freuen sich auf die zwei kommenden Tage im Schwimmbad.
WINNI-Abzeichen
Der Eishockeyverband Kärnten bietet Eislauftrainings für Volksschulen an. Die Klassen1a, 2a, 3c, 4a, 4b und 4c nahmen dieses Programm in Anspruch und fuhren Ende Jänner gemeinsam in die Eishalle Althofen. Die Kinder erhalten nach den erfolgreich gemeisterten Trainingseinheiten das begehrte WINNI-Abzeichen in Form von einer Urkunde.






Kunstprojekt "Winterkinder"
Die Volksschule St. Veit hat am Kunstprojekt "Winterkinder" teilgenommen, um das kreative Potential der Schüler:innen zu zeigen und weiter zu entwickeln. In wochenlanger Arbeit mit den Kindern und Lehrerinnen wurde ein beeindruckendes Kunstprojekt auf die Beine gestellt. Für die leeren Schaufenster einiger Leerstände malten und bastelten die Kinder sowie Lehrerinnen zauberhafte Winterbilder oder bastelten winterliche Objekte wie Schneemänner, Eulen, Elche, Engel oder Winterlandschaften. An dem Kunst-Projekt beteiligten sich alle Schwerpunkte der Volksschule St. Veit. Das Projekt bot den Kindern die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen und ihre Werke einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
„NAWI-Tag“ im Bundesgymnasium Tanzenberg
Im Jänner folgten die 4a, 4b und 4c Klasse gerne der Einladung des BG Tanzenberg. Professoren und Professorinnen der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik und Schülerinnen und Schülern der siebenten Klassen arbeiteten mit den Kindern der Volksschule. Sie hatten einige interessante Experimente vorbereitet, bei denen nicht nur das Zuschauen, sondern vor allem aktives Handeln gefragt war. Im Biologiesaal stand der menschliche Körper und seine Sinnesorgane im Mittelpunkt. Im Informatikraum wurden einige knifflige Spiele und Rechenaufgaben angeboten. Im Physiksaal wurde zum Thema Licht experimentiert. Die Versuche zu den Themen Luft, Wasser und Feuer im Chemiesaal waren besonders spektakulär. Ein gelungener Unterrichtstag, der ganz im Zeichen der NAWI-Fächer stand. Alle Schüler und Schülerinnen waren mit großer Begeisterung dabei.

Morgenbetreuung
Kinder, die vor dem Unterricht eine Betreuung brauchen, werden in einem Gruppenraum der GTS beaufsichtigt. Die Kinder können dort malen, basteln, spielen oder sich an der vorbereiteten Morgenjause stärken. Die Frühbetreuung soll auch im nächsten Schuljahr 2024/2025 angeboten werden, vorausgesetzt es gibt genügend Anmeldungen dafür.
Augen auf, Ohren auf, HELMI ist da! – in der 1a
Speziell für die jüngsten VerkehrsteilnehmerInnen wird vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) kostenlos der Helmi-Aktionstag „Mit Helmi sicher unterwegs“ angeboten, an welchem die 1a Anfang Jänner teilnahm. Die Kinder erarbeiteten spielerisch den Straßenverkehr und seine Gefahren. Das besondere Highlight: HELMI war auch zu Besuch!


Sponsoring - Stiftung der Kärntner Sparkasse
Einen Text lesen und verstehen können ist eine zentrale Kompetenz, die im Unterricht fächerübergreifend vermittelt wird. Die Förderung von Lesekompetenz ist immer auch Förderung von Sozialkompetenz. In diesem Zusammenhang ist die Heranführung an geeigneten Lesestoff wichtig, der Alltagsthemen aufgreift und altersgerecht aufbereitet ist.
In der schuleigenen Bibliothek bieten wir den SchülerInnen nicht nur eine große Auswahl an Büchern, sondern arbeiten eng mit regionalen Anbietern zusammen, die an der Schule Buchausstellungen durchführen bzw. die Schule mit SponsorInnen zusammenbringt.
Die 3b und 2a Klasse bedankt sich an der Stelle stellvertretend für die ganze Schule bei der Stiftung der Kärntner Sparkasse für das Sponsoring der pädagogisch wertvollen Büchern. Alle Kinder der 1. und 2. Klassen freuen sich über das Buch Lilly und die magischen Früchte. Die 3. und 4. Klassen haben das Buch Kasimir und der Herzenswunsch erhalten.
Herzlichen Dank an Herrn Johannes Ellersdorfer, der die Vermittlung zwischen Unternehmen und Schule organisiert hat.

Volleyball-Schnuppern
Die Klassen 3b, 4b und 4c kamen in den Genuss einer Volleyball-Schnupperstunde.

Besuch vom Nikolaus in der 1a
Am 05.Dezember besuchte der Nikolaus, wie jedes Jahr, alle ersten und zweiten Klassen der Volksschule St.Veit. Die Kinder waren bestens vorbereitet und konnten den Nikolaus mit einem Gedicht begeistern. Wir freuen uns schon wieder auf den nächsten Besuch und alle Kinder versuchen selbstverständlich ihre Nikolausverpsrechen einzuhalten!

Besuch der Zahnfee
Ende November hatte die 1a Besuch von der Zahnfee. Die Kinder lernten worauf bei der Mundhygiene besonders zu achten ist. Ebenso erklärte die Zahnfee mit anschaulichen Materialien, was Karies ist und wie dieser entsteht. Die Begeisterung der Kinder war groß!

Orientierungslauf 4a
Groß war die Begeisterung für den Orientierungslauf bereits in der dritten Klasse. Die Kinder erkundeten den Turnsaal, den Schulhof und die nähere Umgebung des Schulhauses. Im Rahmen des Turnunterrichts setzte die 4a Klasse heuer den Orientierungslauf fort. Dank der Kooperation mit der Trainerin, Frau Martha Prommer, konnten die Kinder ihre Leistungen verbessern. Im Oktober und November galt es Strecken am Turnvereinsgelände und am Kalvarienberg zu bewältigen. Ausdauer, Kondition und Kartenlesen – alles kein Problem für die Kinder, sie waren mit großer Begeisterung und vollem Einsatz dabei. Der Orientierungslauf machte allen sehr großen Spaß. Fortsetzung folgt.

Besuch des Stadttheaters Klagenfurt „Alice im Wunderland"
Im November besuchten einige Klassen unserer Schule am Nachmittag das Musical „Alice im Wunderland“. Erstmals wurde die Geschichte „Alice im Wunderland“ im Jahr 1865 veröffentlicht. Auch heute hat sie nichts von ihrer Faszination und ihrem Zauber verloren. Für so manches Kind war es der erste Besuch im Stadttheater Klagenfurt. Das Musical war fantastisch. Das Echo der Kinder lautete: „Super! Toll! Großartig! Wann fahren wir wieder ins Stadttheater?“ Nach der Vorstellung konnten die Kinder der 4a Klasse noch kurz mit der Herz Dame ein paar Worte wechseln.




Bewegung und Sport S1
In der S1 steht regelmäßig Bewegung mit physiotherapeutischer Unterstützung am Programm.

Ernährung und Haushalt
Jeden Freitag wird in der S1 im Gegenstand „Ernährung und Haushalt“ eifrig gekocht. Diesmal lautete das Thema „Herbstzeit-Erntezeit“.

Gesunde Jause
Mit der tollen Unterstützung der Eltern und anderen Helferleins kann einmal monatlich eine Gesunde Jause in der 1d-Klasse stattfinden. Am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 war es endlich soweit. Erstmals gab es in der großen Pause ein reichhaltiges und gesundes Buffet mit viel Obst und Gemüse, das von den Kindern fast zur Gänze leergeputzt wurde. Die von Leandros Oma gestrichenen Brote kamen bei den Schülerinnen und Schülern besonders gut an, aber auch die selbstgebackenen zuckerfreien Bananenkekse schmeckten hervorragend. Die Kinder der 1d-Klasse, aber auch die Klassenlehrerin, freuen sich auf die folgenden Mittwoche mit Gesunder Jause.



Buchstabentag "O"
Die Kinder der 1d-Eulenklasse erarbeiten jede Woche am Buchstabentag den Buchstaben der Woche. An unserem zweiten Buchstabentag lernten mit großem Interesse und Ehrgeiz die Schülerinnen und Schüler den neuen Buchstaben O/o. Dazu gibt es bei jedem neu zu lernenden Buchstaben viele verschiedene Stationen, um den Buchstaben möglichst mit allen Sinnen zu erfassen. An der elektrischen Tafel wurde der neue Buchstabe nachgezogen oder mit Glassteinen gelegt. Vor allem das Schreiben im Sand gefällt den „Eulenkindern“ besonders gut.



„Girls´ Day“
Am 16. Oktober nahmen die Schülerinnen der 4a und 4b am „Girls´Day“ teil. Den gesamten Vormittag lang wurde im NAWI-Raum unter Anleitung von zwei Mitarbeiterinnen von EqualiZ geforscht und experimentiert. Der Aktionstag war handlungs- und erlebnisorientiert und soll dadurch Mädchen Mut machen, neue Berufsfelder zu erobern und weiters das Interesse an Technik, Handwerk und Naturwissenschaften wecken.


Wandertag S1
Die S1 nutzte das wunderschöne Herbstwetter aus für einen Wandertag zum Schloss Frauenstein.
Herbstwandertag 3b, 4a, 4b, 4c
„Altweibersommer“, so werden die schönen und warmen Herbsttage genannt. Die 3b, 4a, 4b und 4c Klasse entschlossen sich, am letzten Mittwoch im September, eine Wanderung in die nähere Umgebung St. Veits zu unternehmen. Vorbei am Schloss Kölnhof ging es auf einem Waldweg nach Zensweg zum Park der Villa Funder. Von dort marschierten wir weiter zum Goderhof. Der Esel des Hofes begrüßte uns mit lautem IA-Geschrei. Die vielen Streicheleinheiten genoss der 25 Jahre alte Esel sichtlich. Wir durften es uns im Garten gemütlich machen und uns mit unserer guten Jause stärken. Danach marschierten wir nach Gassing und Obermühlbach. Auf diesem Weg hatten wir einen herrlichen Ausblick auf die Burgen Taggenbrunn, Hochosterwitz, den Magdalensberg und den Lorenziberg. Am Spielplatz in Obermühlbach nutzten wir die Zeit zum Klettern, Schaukeln, Turnen und Fußballspielen. Danach machten wir uns auf den Weg zur Schule. Es war ein wunderschöner Wandertag, so das Echo der Kinder.